75 Jahre Bayerische Krankenhausgesellschaft Bayerische Klinikg‘schichten
Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie

Schlüsselort für chronisch kranke Kinder

Meine Geschichte erzähle ich in diesem Video

Nach Abitur in Leonberg und Studium in Freiburg, suchte ich nach einer Kinderklinik in den Bergen und landete im November 1980 an der Kinder- und Rheumakinderklinik Garmisch- Partenkirchen. Die Kinderrheumatologie steckte damals noch in den Kinderschuhen und ich durfte  von Anfang an die weitere Entwicklung dieses faszinierenden Fachgebietes mitgestalten. Anfangs stand die Schaffung eines interdisziplinären Behandlungskonzeptes im Vordergrund. In den 90er Jahren kamen zunehmend Patienten mit chronischen Schmerzen in unser Zentrum, und der Aufbau einer multimodalen Schmerztherapie stellte die nächste Herausforderung dar.  

Vortragsreisen im In- und Ausland gehörten von Anfang an zu meinen Tätigkeiten und verschafften mir spannende Erlebnisse und Begegnungen.  Auch zahlreiche  schriftliche Veröffentlichungen waren gefordert. Die Habilitation scheiterte allerdings an der Aussage meines damaligen Chefs, ich müsse nun 2 Jahre lang die Berge von unten anschauen.

Im Rückblick war die Arbeit mit einem menschlich und fachlich hervorragenden Team eine glückliche Fügung. Die Herausforderungen des Fachgebietes waren so spannend, dass ich nie das Bedürfnis hatte, die Klinik zu wechseln. Aussage einer Kollegin: „wer einmal in Garmisch gearbeitet hat, ist für alles andere verdorben“. Für mich war dieser Satz stimmend.

Heute freut es mich zu sehen, wie die jüngeren Kollegen den neuen Entwicklungen  souverän begegnen, aber auch immer wieder gerne auf die Erfahrungen der älteren Generation  zurückgreifen. In diesem Miteinander wird die erfolgreiche Behandlung chronisch kranker Kinder und die Zukunft der Klinik gesichert.

Dr. Renate Häfner, Oberärztin im Deutschen Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie und Schmerztherapie junger Menschen, Garmisch- Partenkirchen

Das Deutsche Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie in Garmisch wird auch in Zukunft große Bedeutung für die Behandlung chronisch kranker Kinder behalten.