75 Jahre Bayerische Krankenhausgesellschaft Bayerische Klinikg‘schichten
Sana Klinikum Lichtenfels

Erstes „Green Hospital“ - Klinikum Lichtenfels setzte bayernweit Maßstäbe

Als erstes „Green Hospital“ Bayerns wurde das Sana Klinikum Lichtenfels 2018 als ökologischstes Krankenhaus Deutschlands eröffnet. Der Neubau nach Passivhausstandard verbindet Nachhaltigkeit, moderne Technik und patientenfreundliche Architektur. Lichtdurchflutete Räume, leise Umgebung und ein Patientengarten fördern die Genesung – lesen Sie hier alles Weitere zum Leuchtturmprojekt und die Zukunft des Krankenhausbaus am Klinikum Lichtenfels.

Das Sana Klinikum Lichtenfels hat Klinikgeschichte geschrieben: Als erstes Green Hospital des Freistaats galt es mit Inbetriebnahme im Jahr 2018 als ökologischstes Krankenhaus Deutschlands. Das Millionenprojekt, ein Ersatzneubau für das kreisliche Helmut-G.-Walter-Klinikum, wurde als erstes bayerisches Krankenhaus nach Passiv-Haus-Standard konzipiert. Durch ein planerisches, bauliches und betriebliches Konzept wurde es von Grund auf umfassend nachhaltig ausgerichtet. Es zeichnet sich dadurch aus, das ökologische und ökonomische Belange mit den Bedürfnissen der Patienten in Einklang gebracht werden, insbesondere geschieht dies durch:  eine optimierte Gebäudehülle, eine nachhaltige Energieversorgung bei zugleich möglichst niedrigem Verbrauch. Die zukunftsfähige Ausrichtung des Neubaus wurde vom Freistaat Bayern mit Mitteln in Höhe von acht Millionen Euro gefördert.

 „Ein Haus für die Patienten und die Mitarbeiter“

Mit einem Bürgerfest wurde der Neubau der Öffentlichkeit vorgestellt. Auch die damalige bayerische Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) folgte der Einladung. Sie bezeichnete das Green Hospital als bayernweites Leuchtturmprojekt und sprach von einem Aufbruch in ein neues Zeitalter des Krankenhausbaus. Sie gab aber auch zu verstehen, dass Kliniken nicht nur für die Patienten errichtet werden, sondern auch für das Personal, das dort an sieben Tagen in der Woche und rund um die Uhr für die Genesung der Menschen arbeite.

Healing Architecture - Helle Räumlichkeiten und modernste Technik: Hier kann der Patient genesen.

Im Inneren des Gebäudes prägen lichtdurchflutete Räume sowie nachhaltige Baumaterialien wie Holz das Ambiente und sollen auch zur schnelleren Genesung der Patienten beitragen. Moderne Lichttechnik sorgt dafür, dass die Beleuchtung am Tageslicht ausgerichtet ist, während spezielle Deckenelemente zur Lärmminimierung beitragen. Durch den gestalteten Patientengarten findet die Healing Architecture auch im Freien Ihre Fortsetzung.

Mit den Planungen für einen Umbau war bereits im Jahr 2003 begonnen worden. Im Jahr 2009 fasste der Kreistag den Grundsatzentschluss zu einem Ersatzneubau (seinerzeit war der Landkreis noch Träger des Hauses). Es folgte die Grundsteinlegung am 4. Oktober 2014. Im Juli 2018 folgte die Inbetriebnahme des Green Hospitals.

Trotz der hohen Standards konnte der Neubau ohne Baukostensteigerungen realisiert werden –bei einem Projekt dieser Größe heute fast unvorstellbar.