Seit 75 Jahren macht sich die Bayerische Krankenhausgesellschaft (BKG) stark für Bayerns Kliniken – und damit für all die Menschen, die dort arbeiten, genesen oder einfach da sind, wenn’s drauf ankommt.
Als Stimme von rund 190 Klinikträgern mit über 360 Krankenhäusern steht die BKG für das echte Leben im Klinikalltag.
In unseren Kliniken begegnen sich Emotionen, Professionalität und Menschlichkeit wie kaum anderswo. Wir haben für Sie ausgewählte bayerische Krankenhausg´schichten zusammengetragen.
Zum BKG-Jubiläum geben Patientinnen und Patienten, Angehörigen und Klinikbeschäftigten persönliche Einblicke - in Texten, Bildern und Videos. Sie stehen beispielhaft dafür, was unsere Kliniken so besonders macht.
Lebendig, bewegend, authentisch.
Klicken Sie sich hinein in eine bewegende Krankenhauswelt.
Ein Jahr nach einem schweren Fersenbein-Trümmerbruch läuft Felix allein einen Marathon.Möglich wurde das durch eine spezielle Operation, die ihm die Rückkehr zum Sport erlaubte ...
Ein guter Geist nimmt uns mit auf den Weg zu seinem Wirken im Münchner Josephinum, das seit weiter über hundert Jahren von Beginn an eins bewahrt hat: mit Herz und Humor für die Menschen da zu sein …
Ein kleiner Einblick in zentrale, übergreifende Aufgaben der München Klinik: ein Team für 5 Standorte ...
2015 kam Mirza Jusupovic aus Bosnien nach Deutschland – mit viel Mut, aber ohne zu wissen, was ihn erwartet. Er nutzte jede Chance, lernte Schritt für Schritt dazu und fand im Klinikum seinen Platz. ...
Als eine schwerkranke Patientin den Wunsch äußert, vor ihrem Tod noch einmal ihre geliebte Stute zu sehen, scheint das unmöglich – sie ist zu schwach, um den Stall zu besuchen. Ein ungewöhnlicher Plan unter den Oberärzten wird gefasst ...
Spannend, wie fünf Beschäftigte den großen Umbruch eines Klinikunternehmens miterleben ...
Thomas Krauß lebt seit über sechs Jahren mit einem Kunstherz – und wartet weiterhin auf ein Spenderorgan ...
Das Team in Harlaching hat viel zu erzählen ...
Zwei Chefärztinnen eint die Liebe zur Chirurgie ...
Seit 2018 bin ich bei den Starnberger Kliniken: Nach meinem Einstieg als OP-Schwester wechselte ich in die Anästhesie und blieb bis heute ...
Nach 32 Jahren am Klinikum hat Pflegedirektor Wilhelm Huber seinen Ruhestand angetreten. Mit uns blickt er zurück auf ein abwechslungsreiches Berufsleben in der Pflege. ...
Seit 38 Jahren ist Martina Winkler Hebamme und übt den Beruf bis heute mit Leidenschaft aus.
Renate Häfner blickt auf eine bewegende Laufbahn zurück: Als junge Ärztin startete sie 1980 in der Kinderrheumaklinik ...
Eine Nacht, in der wir nur zu zweit im Dienst waren. Während im Schockraum eine Reanimation lief, kam im anderen Raum gerade ein Kind zur Welt ...
„Ich wollte OP-Schwester werden, seit ich denken kann. Heute leite ich den OP – mit Hingabe, Respekt und manch unvergesslichen Operationen.“
Mit dem Slogan „Sagen Sie’s Schorsch“ haben die Kliniken Südostbayern ein einzigartiges Beschwerdemanagement ins Leben gerufen – persönlich, nahbar und wirksam ...
Dirk Wölfel kam 1997 als Teilnehmer ins CJD Berchtesgaden. Seit 2005 arbeitet er in der Werkstatt für behinderte Menschen in der Außenstelle auf der Buchenhöhe des CJD Berchtesgaden.
1953/54: Zwei Patienten überleben Wundstarrkrampf ...
Eine Stadt, die gemeinsam Geschichte schrieb. In den 1980er-Jahren rettete Vilsbiburg mit einer einzigartigen Bausteine-Aktion sein Krankenhaus vor der Schließung.
Im Kinderkrankenhaus St. Marien in Landshut verbinden wir modernste Technik mit viel Einfühlungsvermögen und Fachwissen.
Klinikberufe stehen wie keine andere Profession für Zusammenhalt, Miteinander und gemeinsame Ziele. Wer die vor Ort in den Klinikteams oft verwendete Selbstbeschreibung als „familiär“ belächelt, hat meist keine Vorstellung davon ...
Diese Geschichten zeigen: Pflege lebt von Vielfalt und Menschlichkeit. Internationale Fachkräfte sind nicht nur eine wertvolle Unterstützung, sondern auch ein Beweis dafür, dass Hilfe und Zuwendung keine Grenzen kennen.
Eine Hochzeit mitten im Krankenhaus? Genau das erlebten Nadine und Ludwig Löffler, als sie ihre Trauung 2020 kurzerhand in die Kapelle der Kreisklinik Altötting verlegten – damit Oma Inge dabei sein konnte. Eine rührende Geschichte ...
Medizin ohne IT ist unvorstellbar. Vor allem die Radiologie eines Krankenhauses betreibt die komplexesten Systeme ...
Gabi Mulinski ist offiziell in Rente. Doch ans Aufhören denkt sie lange nicht und arbeitet weiter.
Trotz gesundheitlicher Hürden meistert Iven seinen Bundesfreiwilligendienst mit außergewöhnlichem Einsatz. Sein Ziel: Pflegefachkraft werden und Menschen helfen.
Als ich erfuhr, dass sie früher gern malte, lud ich sie zum kreativen Arbeiten ein ...
Beim Gemeinschaftsspiel mit dem Therapiehund geschah etwas Unerwartetes ...
Seit 100 Jahren besteht an der KJF Klinik Josefinum eine Pflegeschule, in der Generationen von Pflegefachkräften ausgebildet wurden. Es macht mich stolz, Teil dieser Geschichte zu sein ...
Wenn Sarah Brandl mit ihrem Hund Luca um die Ecke kommt, dann ist die (Vor-) Freude groß – bei Tieren und Menschen gleichermaßen ...
Unter dem Motto „Gesichter der Vielfalt“ haben wir eine Aktion gestartet, die unser Team in den Mittelpunkt stellt.
Skifahrer, Chirurg, Vater – Tochter, Chirurgin ... und eine Klinik.
Es ist die Vielfalt an unterschiedlichen Aufgaben, die mir jeden Tag begegnet. Und es ist der Austausch mit den Menschen mit ihren unterschiedlichsten Lebensgeschichten
Ohne meinen Bruder und ohne die m&i-Fachklinik Bad Heilbrunn gäbe es mein zweites Leben nicht. Dort erlebe ich Fürsorge und Fortschritt jedes Mal aufs Neue – und dort habe ich gelernt, wie viel eine Organspende bewirken kann.
Man braucht uns, um schnell eingreifen und größere Schäden, vor allem Personenschäden, verhindern zu können
Was als Spaß begann, wurde ein viraler Hit: Ein Gangsta-Rap-Video aus der Radiologie des Klinikums Nürnberg Süd zeigt, wie kreativ Krankenhaus sein kann. Medizinische Technologen und Ärzte feiern ihren Arbeitsalltag – mit Goldkette, Beats und viel Her
Vom Medizinstudium im ersten Jahrgang der Nürnberger PMU bis zur Kinderintensivstation am Klinikum Nürnberg
Ein überraschender Blick auf Klinikgründer Dr. Fritz Erler: Nicht nur als visionärer Arzt und Unternehmer bleibt er in Erinnerung – Zeitzeugen berichten nun von seiner Leidenschaft für Schlachttage, Pressack und Pilze.
Nur eine CAR-T-Zell-Therapie, eine spezielle Immunbehandlung, kann die 15-jährige Lupus-Patientin vermutlich noch retten ...
„Wir kannten die Risiken einer Lebendnierenspende, haben sie bewusst angenommen – und eine gemeinsame Zukunft gewonnen.“
Seit 1903 prägen Mitglieder der Familien Lummer und Zach die Bezirkskliniken Mittelfranken – über fünf Generationen hinweg
30 Jahre in der Notaufnahme – unzählige Einsätze, dramatische Schicksale. Doch manche Begegnung gehen nicht spurlos an einem vorbei.
Besonders stolz sind wir, ein Teil der bayerischen Krankenhausfamilie zu sein!
Von Gespenstern und anderen Sonderheiten im Klinikum ....
Manche Geschichten schreibt nur das Leben – und manchmal spielt sich ein ganzes Kapitel an einem einzigen Ort ab… in diesem Fall in Weiden in der Oberpfalz.
Claudia hat viel erlebt, viel gesehen, aber was am 21. April 2024 geschah, war auch für sie eine tierische Sensation ...
Über 350 Mitarbeitende sind dem Aufruf gefolgt und haben sich einer Shim Sham Dance Challenge gestellt ... und reichlich damit Spenden gesammelt.
Der Werdegang von Alexandra Stich ist ein Beispiel dafür, wie gut man sich in der Pflege beruflich weiterentwickeln kann.
Für was braucht denn ein Krankenhaus Öffentlichkeitsarbeit?
Ingrid Lochmüller brachte als Friseurin am Caritas-Krankenhaus St. Maria Patienten nicht nur frische Haarschnitte, sondern auch ein Stück Normalität. Vom improvisierten Arbeitsplatz bis zum eigenen Salon wurde sie Teil der Klinikgeschichte und mehr ...
Prominenter Besuch sorgt für Medienrummel am Klinikum Passau: Nachdem er 2004 in einer Folge seiner TV-Show „Wetten, dass…“ vor einem Millionen-Publikum seine Saalwette verloren hatte
Warum die Arbeit an der Klinikpforte abwechslungsreich ist und die Teamarbeit großartig.
Bei der Genesung der Patienten ist nicht nur eine professionelle medizinische Versorgung wichtig, sondern auch die persönlichen und zwischenmenschlichen Aspekte spielen eine große Rolle.
Was für uns „Klinikfamilie“ bedeutet, erzählen wir in diesem Video.
Nottrauung im Krankenhaus ...
Menschlichkeit als Teil der Unternehmenskultur
Not-Operation rettet 16-jährigen Domenik nach schwerem Fahrradunfall
Der slowenische Tenor Ambroz Bajec-Lapajne hat auf YouTube ein Video von seiner Hirnoperation im niederländischen Utrecht veröffentlicht. Dabei war er wach und sang das Lied „Gute Nacht“ von Franz Schubert.
Nach 43 Dienstjahren in den wohlverdienten Ruhestand ...
Doppeltes Baby-Glück: Lisa Görl bekommt Tochter Eleni, nur einen Tag später bringt ihre Mutter Stefanie Sohn Jonas Maximus zur Welt. Damit ist Lisas Bruder zugleich der Onkel ihrer Tochter – einen Tag jünger, aber ein Kilo schwerer.
Zwei kleine Anekdoten eines ehemaligen Krankenpflegers ...
„Die Stimmen unserer Töchter zu hören ist unbezahlbar“
Es tut schon weh, wenn man nur darüber schreibt: Sich beim Holzmachen die Hand abzuhacken, ist eine alb traumhafte Vorstellung ...
Fritz kam mit nur 340 Gramm in der 24. Schwangerschaftswoche zur Welt – seine Überlebenschancen waren minimal. Doch das Frühchen kämpfte sich ins Leben ...
Mit dem Rettungshubschrauber zur einer drohenden Geburt gerufen ...
Ich war Anästhesiepfleger, Personalrat und heute bin ich Vorsitzender des Fördervereins – doch in erster Linie war ich immer eines: Teil einer Gemeinschaft, die Leben rettet, stützt und trägt. Die Klinik war mein Leben – und ist es bis heute.
Emanuela Gattari aus der Wirtschafts-/Hausverwaltung erzählt von einem ganz besonderen Fundstück: Ein Massagestab, der nach einer Operation zurückblieb – und offenbar nicht vermisst wurde ...
Marina Scheuer aus der Verwaltung erinnert sich an einen Tag mit Großaufgebot von Polizei und SEK – mitten im Klinikbetrieb.
Axel Wohlfarth aus der Notfallpflege berichtet von einer ehemaligen Stationsschwester, die als Patientin auf ihre alte Station zurückkehrte.
Ursula Berninger, Praxisanleiterin, erzählt von einem handfesten Streit zweier älterer Herren – ausgetragen mit Gehstöcken, weil das WC belegt war.
Ein Interview, das die Herzen höher schlagen lässt
Zwei Generationen, zwei Berufungen, ein Krankenhaus. Mutter und Tochter arbeiteten viele Jahre gemeinsam im Leo. Für beide war und ist das Leopoldina stets mehr als ein Arbeitsplatz – es ist ein Ort, mit dem sich persönli
An dem Übungstag passierte nicht nur ein Malheur ...
Wozu Venen auch noch überlebenswichtig sind ...
Große Entfaltungsmöglichkeiten in der Kardiologie
Das BKG-Team ist immer voll im Einsatz für die bayerischen Krankenhäuser ...
Hier geht es zum LinkedIn-Kanal der BKG.